"Das Neue Gitarrenbuch" von Jürgen Kumlehn |
Nach ersten einführenden Seiten
über verschiedene Gitarrentypen, die Haltung und das Stimmen der
Gitarre geht's dann auch recht zügig los mit der ersten kleinen
viertaktigen Übung, einem kleinen Rockstückchen mit drei
Ein-Finger Akkorden (gezupft - nicht gerührt ;-). Aufgeschrieben
ist Alles im Noten/Tabulatur Kombi-System und natürlich sauber
auf beiliegender CD eingespielt (die immer spielbereit im Player
liegen sollte..).
Weiter geht's mit 'nem ersten Blues (A-, D- und E-Powerchords),
wo dann das Plektrum schon mehr zum Einsatz kommt.Es folgt der
erste offizielle Song "Lady In Black" mit den beiden
Akkorden A-Moll und G-Dur (bei dem der Beginner schon etwas in's
Schwitzen kommen könnte..).
Hier merkt man schon, daß das Buch von einem
"praktizierenden" (Studio-) Musiker gemacht ist: Nach
grundlegender Erklärung zur Form (Intro, Strophen, Refrains,
Fade Out), folgt Melodie (in Noten) und Text (alle Strophen) und
dann der komplette Song in Rhythmusnotation. Man spricht dabei
von einem "Leadsheet", ein Blatt mit der Taktabfolge,
Rhythmen und den Akkorden des Songs, das einen durch den Song
führt. Zu allen 10 Songs im Buch finden sich auch die jeweiligen
Leadsheets (sehr gut!). Im Profibereich (Bands, Big Bands,
Studio) hat man häufig mit diesen Sheets zu tun, und es ist gut,
sich früh daran zu gewöhnen.
Weiter geht's nach Einführung von
drei neuen Akkorden im gleichen Stil mit dem Nazareth Titel
"Love Hurts". Immer wieder findet man zahlreiche Tipps
und nützliche Hinweise (hier z.B. Erklärung vom Arpeggio Spiel)
rund um die Stücke und Übungen.
Kapitel 2 beschäftigt sich ausgiebig mit einer Einführung in
Notenschrift und Tabulatur. Auf grundlegende Fragen dazu (,die
die meisten Gitarrenfans aber recht selten stellen.. ;-) findet
man hier Antworten. Wenn man eng mit der CD arbeitet, braucht man
sich in diesem Buch nicht zu sehr mit den Noten beschäftigen,
Tabulatur und Rhythmus Notation reichen hier aus.
Um es kurz machen: Der Rest des knapp 200 seitigem Buchs bringt
die Songs,
- House Of The Rising Sun
- Little Dreams (von Kumlehn)
- Proud Mary
- Atlantis
- Foggy Day (Irish Folk)
- It Must Have Been Love (Roxette)
- Quit Playin' Games (Backstreet Boys, kennt die noch jemand ;-)
in Leadsheetform mit zusätzlichen Spielanweisungen (es wird
natürlich Alles etwas komplexer im Laufe des Buchs..) und
Melodieparts.
Dazwischen wird sich ausgiebig mit
Barrée Akkorden und zahlreichen(!) Rhythmusvarianten (Lied-,
Latin-, Pop- , Western bis Jazz) beschäftigt. Kapitel 6 widmet
sich wieder der Theorie (Intervalle, Akkorde, Skalen...). Kapitel
8 bieten 20 Seiten Übungen (Rhythmus & Solo) speziell für
E-Gitarre (mit der im Anschluss ans Buch gut weitermachen
könnte..). Der Anhang ist eine bunte Mischung von sinnvollen
Tipps rund um die Gitarre (Kauf, Saitenaufziehen, Equipment,
Fingerübungen, Zubehör, Wie übt man...). Runde Sache!
Fazit:
Ein umfangreiches, informatives, buntes Buch um über diverse
Begleittechniken, Basic Theorie und kleine Solo Riffs zur Gitarre
zu kommen.
© 1998-2002 Ernst Jochmus www.gitarrenlinks.de - ernesto@gitarrenlinks.dee-mail