"Das neue Folklorebuch" von Jürgen Kumlehn (AMA Verlag) |
Die Melodiestimme wird übrigens auf der CD bewußt von einem
Instrument (acoustic Gitarre, Flöte oder *sehr cool* Dobro)
übernommen um Raum für den eigenen Gesang zu geben. Sie ist
übrigens neben den Fingerpick- & Rhythmarrangements
ebenfalls komplett im Buch ausnotiert (Noten & Tabulatur!) zu
finden. Neben den verschiedenen Begleittechniken lernt man
ebenfalls das Melodiespiel (so soll es sein, sprach der
Gitarrenlehrer ;-). Die CD klingt richtig rund und macht Spaß
beim mitspielen.
Kumlehntypisch (was für ein Wort ;-) findet man auch wieder bei
jedem Song alle benutzten Akkorde in Griffbrett-, Fingersatz- und
Notenbildübersicht. Gründlicher geht's nicht. Nicht nur die
basic Dur und Mollakkorde sind in den Begleitungen zu finden (wie
z.B. in den überall erhältlichen leichten Songsammlungen..)
sondern auch öfters anspruchsvollere Durchgangsakkorde (E/G#,
B/F#) und Durchgangsbasslinien, die eine Begleitung klanglich
interessanter machen. Insgesamt bewegt sich der
Schwierigkeitsgrad aber eher in der unteren Mittelstufe, wenn
auch schon mal die notierten Melodien in die 7. Lage abschwirren
oder die rechte Hand etwas Arbeit beim Fingerpicking/Arpeggios
kriegt.
Das Buch ist in 6 Kapitel gegliedert, es gibt zu jedem Bereich
ein kurze historische Einführung, ausführliche Beschreibung der
typischen Instrumente und Vorstellung bekannter Künstler. Die
einzelnen Lieder werden ebenfalls ausführlich beschrieben und
hilfreiche Tipps zur Spieltechnik gegeben. So sieht der Inhalt
aus:
Nordamerikanische Folklore
Songs: Amazing Graze, East Virginia, In The Pines, The Whistling
Gypsy, Walk Right In (hier geht basslauftechnisch rund),We Met On
The Hills Of Old Wyoming
Gospels & Spirituals
Down By The Riverside, Let's Spread The News, Nobody Knows The
Trouble I've Seen, Oh Happy Day, Old Time Religion, This Light Is
Jesus
3. Lateinamerikanische Folklore (da wäre ein bisserl mehr
vielleicht nicht schlecht gewesen..)
Cielito Lindo, Cuando Sali De Cuba, Jamaica Farewell
Irische Folklore
All For Me Grog (witzige Hintergrundstory), Foggy Dew, Loch
Lomond, Lord Randall, Robert Emmet, The Wild Rover, Turtle Dove
Englische Folklore
Ale Is Physics For Me (typisch englisch..;-), The Drunken Maidens
(hab' ich auch schon erlebt.. ;-), The Keel Row
Deutsche Volklieder
(naja..Schade, daß hier nicht ein paar traditionelle
Studentenlieder oder Liedermacher zu finden sind, die man ja
schon zu jüngeren deutschen Folklore zählen könnte...)
Dat Du min Leevsten bist, Du, du liegst mir am Herzen, Ein
Männlein steht im Walde (und demonstriert gegen den Flughafen
Frankfurt.. ;-), Schneeflöckchen, Weißröckchen)
Es gibt also reichlich gutklingendes Spiel- und Lernmaterial, das
hervorragend aufbereitet wurde und sich damit von vielen
durchschnittlichen Liedersammlungen abhebt. Sehr gut geeignet um
den/die EinsteigerIn in der Liedbegleitung zu anspruchsvolleren
Spieltechniken zu führen. Kleiner sinvoller Nebeneffekt wäre
auch noch, besser mit den zu hauf' im Internet zu findenden
Text/Akkord Files klarzukommen (wem sag' ich das...). Durch das
Buch kriegt man eine umfassende Grundlage um sich vielleicht
selbst eine gute Begleitung zu den Internet Song Dateien
zurechtzuzimmern (das ist aber auch ein Wort für die neue
deutsche Rechtschreibung...).
Also denn, viel Spaß beim Repertoire erweitern...
© 1998-2002 Ernst Jochmus www.gitarrenlinks.de - ernesto@gitarrenlinks.dee-mail