"Von Anfang an Akustik Gitarre" von Dieter Szametat |
Herr Szametat
macht's nämlich erstmal so einfach wie möglich und beglückt
die noch ungelenken Gitarrenfrischlinge mit "ein
Finger" Akkorden auf drei Saiten. Da ist "Farmer
John" und "Rock My Soul" (hier schon mit groovigem
Zusatz Scratch Anschlag) ruckzuck in den Fingerlein. Auf den
nächsten Seiten, geht's schon munter mit Akkorden über alle
Saiten und Basic Rhythmen im vier und dreiviertel Takt zur Sache.
Gut verständlich mit vielen Fotos und Abbildungen der
Schlagfolgen im Buch erklärt und auf beiliegender CD auch schon
ein bisserl peppiger eingespielt. Stetig vortschreitend kommen
neue Akkorde bei jedem neuen Lied (von denen es reichlich im Buch
gibt..) hinzu. Langweilig dürfte es einem da nicht werden...
Schlagvariationen mit Daumen und Fingernägeln, Viertel, Achtel
und Synkopen lernt man anhand des bekannten Folklore Repertiore
wie "He's got the whole world", "Kum ba yah"
(a kumba, kumba ;-), "Oh Freedom", "Jamaika
Farewell" u.a.
Dabei wird es keineswegs bei 08 15 Rhythmen belassen, sondern
auch Slaps, Chops, Double Hand Techniken, Akkord Hammer On ist
Lernthema. Ohne die Fotos & Bilder der Bewegungsabläufe
wär' man jetzt natürlich etwas aufgeschmissen, also ein
bißchen pfiffig sollte man schon sein, wenn man ganz alleine
klarkommen möchte (oder man ist noch pfiffiger und kauft sich
mit dem Buch gleich ein paar Gitarrenstunden bei mir oder
einer/einem anderen genialen GitarrenlehrerIn.. ;-).
Weiter im Buch geht's mit der Einführung der Tabulaturschrift
(gut im Buch: Alles kommt dann, einfach erklärt, wenn's
gebraucht wird...) und Liedbegleitungs Zupfmuster (als gelernter
klassischer Gitarrist hasse ich natürlich das Wort
"Saitenzupfen" - Saiten werden ANGSCHLAGEN! - kleiner
cholerischer Gitarrenlehrerausbruch... ;-). Jetzt wird's also
richtig nett... (allerdings die Lieder auf der CD auch recht
flott...)
"Morning Has Broken" steht jetzt auf dem Programm (bei
allen Liedern singt übrigens der Autor selbst im getragenen
Helden Bariton ;-). Alle möglichen
Zupf/Picking/Anschlagsvariationen gibt's jetzt zu lernen - gut
durchdacht die ganze Sache und fein klingend. Nette folky,
country Stückchen...
Ab Seite 55 (etwa zur Halbzeit in diesem Buch) kommen wir zum
Flatpicking, Plektrumanschlag kombiniert mit Basslinien. Auch
verschiedene Taktarten und Hammer On/Pull Off Techniken sowie
Melodien in Akkorde verwoben sind hier zu finden.
Abschließend wird noch in verschiedene Rockrhythms (Hey, hey
Rock'n Roll!) reingeschnuppert (hat da jetzt vielleicht jemand
Lust auf 'ne Strom Gitarre...?). Ein paar tricky 16tel Rhythmen
mit Chokes (percussive Sounds) - der große Bruder Powerchord
Song (Nein, nicht der von Zlatko!) und eine Akkordtabelle mit je
ca. 7 in verschiedenen Tonarten gebräuchlichen Akkorden stehen
noch an und schon hat man ein gute rhythmische, begleiterische
(welch Wort..) Grundlage um den Angriff auf die Musikindustrie zu
starten...
Fazit:
Gutes Buch um die wesentlichen Begleittechniken zu lernen und
dabei auch noch 'ne Menge Spaß zu haben. Das Buch bleibt nicht
bei den simpelsten Begleittechniken stehen, sondern führt auch
in eine Menge interessanter Rhythm/Picking Tricks ein.
© 1998-2002 Ernst Jochmus www.gitarrenlinks.de - ernesto@gitarrenlinks.dee-mail