Gitarrenbuchtipps: Flamenco & Latin |
Tipp 1
Es folgen diverse Arpeggio Übungen in verschiedenen
Geschwindigkeiten. Rasgueado, die flamenco-typische (wilde)
Anschlagsart mit mehreren Fingern in schneller Folge,
Dämpftechniken, das berühmte Golpe (Schlagen mit Ringfinger
etc. auf die Decke der Gitarre) und Alzapua (eine Art
Daumenwechselschlag) werden anhand von zahlreichen kleinen,
abwechslungsreichen Übungen vorgestellt und mit vielen
Texten/Fotos ausführlich erklärt.
Durch die Vielzahl dieser Übungen ist dieses Buch natürlich gut
für den Unterricht (mit guten Vorkenntnissen aus Klassik oder
Picking auch zum Selbstunterricht) geeignet. Sinnvoll ist es die
technischen Raffinessen des Flamenco täglich anhand dieser
Übungen zu üben, um später die virtuosen Geschwindigkeiten der
Flamenco Stars (Allen voran natürlich Paco De Lucia) zu
erreichen. Dazu findet man hier wirklich reichlich Material.
In den restliche zwei Drittel des Buchs findet man authentisch
klingende Solo Stücke, die einem, wenn man sich ausführlich den
Übungen gewidmet hat und schon ein bis zwei Jahre allgemeine
Erfahrungen mit der akustischen Gitarre hat, nicht allzu schwer
fallen sollten (o.k. da und dort wird's schon mal etwas
kniffelig, besonders wenn's schnell wird...). Es finden sich hier
häufig eine leichte und eine etwas anspruchvollere Version eines
Stücks. Auch einige Duos und ein Trio warten auf spielfreudige
Guitarfolks und Folkinen.
Die Stücke sind wie gesagt authentischer Flamenco. Es werden
alphabetisch, nicht nach Schwierigkeit, sortiert folgende
typischen Instrumental/Tanzformen in jeweils mehreren Stücken
vorgestellt und von ihrer historischen Entwicklung sowie
rhythmischen Eigenheiten (Compas) her erklärt:
- Alegrias
- Bulerias
- Colombianas
- Fandango de Huelva
- Farruca
- Garrotin
- Malaguena
- Rumba
- Seguiriya
- Sevillanas
- Soleares
- Tangos
- Tarantos
- Tientos
Die einzelne Stücke sind maximal um die 100 Takte lang (3 Seiten
im Buch), also in überschaubarer Länge, was der Übemotivation
etwas entgegenkommen sollte. Auch die z.T. leichten aber trotzdem
gut klingenden Flamencos (mit Vielem dürften auch Einsteiger
keine großen Probleme haben) machen Laune. Die Sevillanas und
sonstigen Duos können z.B. ein Highlight im Anfängerunterricht
darstellen..
Natürlich ist neben der Notenschrift auch Tabulatur zu finden.
Griffe finden sich in den typischen Griffbildern, Alles ist sehr
übersichtlich und mit vielen zusätzlichen Tipps aufbereitet.
Also denn, auf in den Kampf Torrero & Torrera!
Hier gibt's
das Buch bei Amazon:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3932587618/gitarrenlinksde
Tipp 2
Die Flamenco Gitarrenschule Band 1 von Gerhard Graf-Martinez.
Hier gibt's die Schule bei AMAZON:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3795750830/gitarrenlinksde
Tipp 3
In seinem
Buch "Brazilian Guitar" hat der Autor Materialien und
Konzepte aus zahlreichen Workshops der letzten Jahre
zusammengefasst. Die praktische Anwendung von typischen
Rhythmusmustern, Akkordverbindungen und Melodien stehen im
Vordergrund dieses umfangreichen Buchs. Viele kurztaktige
Übungen, interessante Sologitarrenstücke und konzertante
Gitarrenduos vermitteln eine breitgefächerte Grundlage in
Choros, Samba, Bossa Nova und afro-brasilianischen Stilistiken
(das war jetzt aber ein Satz..., stimmt aber trotzdem ;-)
Salamouny geht bei der Gestaltung und Vermittlung des Inhalts
sehr systematisch vor (sowas freut den Lehrer natürlich
besonders ;-). Zunächst gibt es zu jeweiligen Stilistik einen
historischen Überblick, dann werden typische Instrumentierungen
beschrieben, sowie berühmte Komponisten und Musiker vorgestellt.
Die Übungen führen dann handwerklich und harmonisch in die
synkopisierte Musikrichtung ein. Ausführliche Hinweise zur
Artikulation (Vortragsweise, Ausdruck, musikalische Merkmale)
lassen keine Frage offen. Natürlich gibt es Alles auf
beiliegender CD zu hören...
Highlights des Buchs sind dann die schönen Solo- und
Duostückchen, die Lust auf mehr machen. In einer eigenen Rubrik
im Buch werden alle wichtigen Griffmöglichkeiten mit
Erweiterungen (6, 7, 7/9, maj7, m7b5, 13er..) mit Grifftabellen
vorgestellt, eine Anleitung zum Improvisieren und kreativem Spiel
findet sich ebenfalls dort. Da steht dem Improvisieren mit Bossa
Standarts etc. ja nichts mehr im Wege...
Toll auch die vielen Rhythmusfiguren der Percussioninstrumente,
die ausführlich dargestellt werden...
Fazit: Das Buch ist eine Fundgrube von Information, effektiven
Übungen und schöner Musik für die südamerikanische Gitarre
und gehört in das Regal jeder/jedes ambitionierten Akustik
Gitarristin/Gitarristen.
Hier könnt
Ihr das Buch bei Amazon bestellen:
© 1998-2002 Ernst Jochmus www.gitarrenlinks.de - ernesto@gitarrenlinks.dee-mail