Gitarrenbuchtipps: Klassische Gitarre & Schulen |
Tipp 1
"Käppels Gitarrenschule" von Hubert Käppel
Seine 250 Seiten starke Gitarrenschule mit CD bietet einen
soliden, breitgefächerten Einstieg in die Welt der Gitarre. Es
ist voll mit hilfreichen Tipps und verständlichen Erklärungen
von jemand der die Gitarre seit 30 Jahren in- und auswendig
kennt. Ein systematischer, gut durchdachter Weg führt über
Liedbegleitung als Einstieg (Spaß & Musik "machen"
stehen im Vordergrund) über zahlreiche Stücke verschiedenster
Stilistiken (Rock, Blues, Flamenco, Ragtime) auch zu schönen
klassischen Stücken der unteren Mittelstufe.
Zahlreiche Fotos und Abbildung erleichtern das Lernen, überall
sind fundamentale "Weisheiten" zum Thema Üben, Lernen
und Spieltechniken zu finden. Man merkt, daß der Autor ein
erfahrener Pädagoge ist, der sich nicht nur Gedanken über das
"was", sonder auch über das "wie" beim
Lernen macht. Hubert Käppel kann klassische Gitarre auf
höchstem Niveau spielen, es gelingt ihm aber in seinem Buch, den
Einstieg in die Gitarre mit guten spieltechnischen und
musikalischen Grundlagen (auch ein bisserl Harmonielehre) auf
leichte, gut nachvollziehbare Art zu vermitteln.
Die Liedbegleitung steht im Buch zu Beginn (ruckzuck kann man
schon 10 Lieder mit leeren Bass-Saiten begleiten) und dient auch
sonst im Buch (neben Übe-Anreiz) zu erlernen grundlegender
Spieltechniken. Auch das Schlagen von Akkorden ist in diesem Buch
nicht, wie in manch anderer "klassischer" Schule,
verpönt, sondern wird als eine typische Begleittechnik
vorgestellt.
Das Buch bietet eine ideale "Komplett-" Grundlage für
alle Stilistiken auf der akustischen Gitarre. Spieltechniken
(Haltung, Bewegungen, Anschlagsarten, Klang), Notenschrift,
harmonisch/musiktheoretische Basics werden abwechslungsreich
anhand von stilistisch breit gefächerten Stücken (Volkslieder,
Gospels, Country, Rock, Blues, Ragtime, Flamenco, Klassik) gut
vermittelt. Ein Buch, das wirklich den Namen "Schule"
verdient.
Auf den letzten 50 Seiten des Buchs steht die Klassik etwas mehr
im Vordergrund (immerhin hat man bis dahin auch schon
"Einiges auf dem Kasten" ;-), aber da und dort sind
auch wieder ein paar Songs, diesmal als Solo Gitarren Versionen,
zu finden. (Krönender) Abschluß Lehrwerks sind vier Solo
Stücke aus verschiedenen Epochen. Vom Renaissance über Barock
und Klassik zu einer schönen instrumental Version von
"Killing Me Softly". Dies sollte nach aufmerksamen
Durcharbeiten von Käppels Gitarrenschule (am besten mit
Lehrer...) kein großes Probelm mehr darstellen.
Hier gibt's das Buch bei Amazon
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3927190780/gitarrenlinksde
Sehr
informativ ist auch in dieser in Ringbuchform gestalteten
Sammlung die Einführung, in der die verschiedenen Gitarrentypen
(elektrisch, klassisch, Western) erläutert werden, und ein
historischer Überblick über die Entwicklung der Gitarre zu
lesen ist.
Es wird übersichtlich, wie übrigens das ganze Buch gehalten
ist, die Tabulatur und Notenschrift erklärt, sowie Vor- und
Nachteile beider abgewogen. Dem Autor gelingt es immer wieder
geballte Information auf wenig Raum darzustellen, ohne daß man
den Überblick verliert (z.B. Zeichenerklärung von 13 wichtigen
Elementen der Tabulatur und Notenschrift auf einen Blick). Hier
findet man auch (endlich) eine Übersicht, wo alle Töne/Noten
auf der Gitarre liegen, die mehrere Möglichkeiten
berücksichtigt (z.B. g'' auf 1., 2. und 3. Saite). Vielleicht
begreift dann auch schneller die Logik der Gitarre (Uli Roth /Ex
Scorpions soll ja mal gesagt haben, daß er dafür 10 Jahre
gebraucht hat ;-).
Eine Beschreibung der klassischen Gitarrenhaltung, spezieller
Anschlagstechniken, Vorstellung wichtiger Tempo und
Dynamikbegriffe, Zubehörtipps und eine Grifftabelle runden die
zwanzigseitige Einführung ab.
Die in dem Buch nun folgenden Präludien trainieren die Anschlagstechnik sowie gute Haltung der Finger und bereiten sie so auf die Solostücke vor. Hier wird auch zum Komponieren eigener Präludien (Akkordfolgen mit verschiedenen Anschlagsmustern) angeregt und eine Zupfmustertabelle für verschiedene Taktarten (auch für die Liedbegleitung wiederum nützlich) aufgeführt.
Ind den folgenden Teilen des Buchs RENAISANCE, BAROCK, KLASSIK (welcher den größten Teil einnimmt) und ROMANTIK findet man nun echte "Klassiker" der Gitarre wie Greensleeves (klick für's midi), Menuett in G, Triumphmarsch, Bourée in e, Für Elise, Spanische Romance (Jeux Interdit) sowie weitere ähnliche Stücke. Zu jedem Komponisten gibt es eine Kurzbiographie sowie technische Tipps zu den Stücken. Im abschließenden Teil FOLKORE gibt es noch einige Intrumentalfassungen von Reinhard Mey Liedern ("Ich denk es war ein gutes Jahr", "Das Lied von der Spieluhr") als auch das bekannte "Malaguena", das vielleicht noch Lust auf Flamenco macht.
Fazit:
Eine Fülle von Spielmaterial für Alle, denen die reine
Liedbegleitung auf die Dauer zu langweilig ist. Der informative
Querschnitt durch die Epochen und die "Evergreens"
wecken reichlich Spielfreude ("das will ich
können...!") Auch wenn man (noch ;-) keine Noten lesen
kann, kriegt man durch viele (größtenteils recht leichte)
Stücke einen schnellen Einstieg in die Welt der solistischen
Akustikgitarre.
Plus: - viel übersichtliche Information - viele schöne, abwechslungsreiche Stücke - CD mit allen Stücken - gut als Einstieg in die klassische, solistische Gitarre |
Minus: - Tabulatur verleitet angehende Notisten zu "Schielen" auf die Tabs ;-) |
Hier könnt Ihr dieses Buch bei Amazon bestellen
Tipp 3
Saitenwege von Otto Humbach (Edition Dux)
"500 Jahre Musik für klassische Gitarre", so lautet
der Titel dieser umfangreichen Stückesammlung, die eine breite
Palette von Stilistiken aus Eurem Lieblingsinstrument
hervorzaubern kann (üben müßt Ihr natürlich noch selbst..
;-).
Angefangen mit bekannten Tänzen aus der Renaissance (Milan,
Sanz, Dowland, Visée, Logy.., auch "Pezzo Tedesco",
das ein gewisser Online Gitarrencoach auf seiner Website
präsentiert..), dem berühmten Bourée in E-Moll von Bach geht's
weiter mit schönen (leichten) Klassikern von Carulli, Aguado,
Sor, Carcassi, Guiliani (die bekannte Harfenetude..) zu
romantischen Highlights "Lagrima" von Tárrega und der
"Spanischen Romanze" und einem netten Walzer von
Calatayud, den gerade mein Schüler Micki (ich grüße Dich :-)
übt.
(bzw. üben soll! ;-).
Jetzt wird's interessant - es kommt der Teil mit modernerer
Musik. Nach zwei Malaguena Variationen und dem bei SchülerInnen
so beliebten "Nostalgia" von Schwertberger finden sich
ein paar kniffeligere, aber sehr schöne lateinamerikanische
Stücke. Hier auch z.B. "Retrato Brasileiro" und
"Manha de Carnaval" (das tolle Arrangement von Fred
Harz!) - jetzt sollten die Finger aber schon gut vorher trainiert
sein, damit's "amtlich" klingt!
Es folgen ein paar leichtere folky Arrangements (Scarborough
Fair..), Herausforderungen bieten nochmals 5 Etuden von Leo
Brouwer und im Schlußteil schließlich auch "Classical
Gas" von Mason Williams. Mit dem Buch bekommt man wirklich
viel buntes Spielmaterial in die Hand, das zu
weiterreinschnuppern in andere Bücher einlädt.
Alle Stücke sind übrigens sehr gefühlvoll und gekonnt auf der
Begleit CD eingespielt worden. Das Ohr lernt ja bekanntlich gerne
mit..., hier kriegt man gute Vorlagen! Auf Tabulaturschrift wird
allerdings ganz verzichtet - also Notenlesen ist angesagt.
Etwas schade für die "Notenverweigerer", aber so
passen 1.) mehr Stücke (68 to be precise) in die Sammlung und
2.) ist es für Leute die Noten lernen wollen immer "zu
verlockend" wenn die Tabs drunter stehen - als (strenger ;-)
Gitarrenlehrer finde ich reine Notenbücher in diesem
Zusammenhang im Grunde besser...
Fazit: Gut geeignet für klassische Gitarrenstarter nach ca. 4 -
5 Monaten Unterricht in klassicher Gitarre (viele leichte
eingängige Stücke), die sich auch mal zu anspruchvolleren
Stücken in anderen Stilistiken (Latin, Jazz, Folk) vorarbeiten
möchten - an "Manha De Carnaval" oder "Classical
Gas" z.B. kann man auch noch nach 20 Jahren Gitarrenspiel
Spaß haben ;-)
Hier bei Amazon bestellen:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/393495801X/gitarrenlinksde
Tipp 8
"Little Suite For Classical Guitar Solo" von Peter Oram
Irgendwie haben es die Engländer ja drauf schöne Musik zu
komponieren. Ich hatte ja mal 6 Jahre das Vergnügen mit einem
Mancunian á la Robbie Williams als wüstes Folkpop Duo durch die
Lande zu ziehen. Jedenfalls ist es dem im klassischen Stil
komponierenden Peter Oram auch gelungen angenehm klingende
Sologitarreschätzchen in seiner Little Suite zusammenzustellen.
Auf der Internetseite seines Verlages gibt es auch noch andere
nette Instrumentals von anderen Komponisten zu entdecken. 8 - 16
Takte Noten Bilder und längere Midi Dateien der Stücke kann man
auf der Website ansehen/-hören. Z.B.- hier die Stücke der
Little Suite:
http://www.starbornbooks.co.uk/musicnew.html
Die Blues Stücke für Gitarren-Trio gehen auch ganz schön ab:
http://www.starbornbooks.co.uk/blues.htm
© 1998-2002 Ernst Jochmus www.gitarrenlinks.de - ernesto@gitarrenlinks.dee-mail